Im Deutschen ist der Begriff Mundschutz gleich mit mehreren Bedeutungen belegt. Darum sollte jeder, der auf der Suche nach einem Mundschutz ist, im Vorfeld überlegen, ob er seine Zähne, sein Immunsystem oder Lunge (Atemschutzmaske) schonen möchte.
Bei den Deutschen nimmt das Thema Mundschutz einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Das ist besonders in Hinsicht auf den Schutz vor Viren, Bakterien und Keimen der Fall.
- Der (Einweg) Mundschutz ist ein medizinisches Produkt und ist frei in Apotheken und Drogerien erhältlich. Das bedeutet ein Rezept dafür ist nicht notwendig.
- Ein Mundschutz schützt effektiv vor Viren und Bakterien, dies ist bereits durch Tests der Verbrauchermagazine bestätigt worden. Doch auch vor schädlichen Staub oder giftigen Gasen, die ansonsten in die Lunge eindringen würden, schützt der Mundschutz.
- Oftmals ist die Reinigung von einem Mehrweg Mundschutz zeitaufwendig und schwierig. Dies ist nicht der Fall bei einem Einweg Mundschutz, der nach Gebrauch entsorgt wird.
Bei den Menschen spielt der Schutz vor Bakterien und Viren eine immer größere Rolle, besonders dann, wenn viel Kontakt mit Menschen besteht, wie bspw. in der U-Bahn, im Bus oder in der Stadt. Dass viele Menschen verstärkt zu einem Mundschutz greifen, dass ist die Folge von vielen Infektionskrankheiten, wie der Vogel- und Schweinegrippe sowie aktuell dem Coronavirus. Durch das Tragen des Mundschutz soll verhindert werden, dass die Krankheitserreger in die Atemwege gelangen.
Was ist ein Mundschutz?
Bei einem Mundschutz handelt es sich um ein Hilfsmittel, das vor allem in der Medizin Anwendung findet, aber auch in vielen weiteren Bereichen. Der menschliche Speichel hat viele Funktionen: Er dient jedoch vor allem der Desinfektion des Zahnapparates sowie der Neutralisierung von Säure in der Mundhöhle. Im menschlichen Speichel tummeln sich rund 7000 verschiedene Bakterienarten. Vor diesem Hintergrund ist es klar, wie wichtig es in der Medizin ist, auf Hygiene zu achten.
Eben an dieser Stelle kommt der Mundschutz ins Spiel, der sowohl den Mund als auch die Nase bedeckt. Fixiert wird dieser am Hinterkopf bzw. an den Ohren – je nach Modell. Dadurch ist es nicht möglich, dass dieser bei Bewegung oder einer gebeugten Kopfhaltung verrutscht.
Die Hauptaufgabe von einem Mundschutz besteht darin, die Übertragung von Krankheitserreger zu verhindern, die durch den menschlichen Speichel abgesondert werden können. Auf diese Weise wird die sogenannte Tröpfcheninfektion verhindert. Neben der Umgebung des Trägers der Viren bzw. Bakterien, die bspw. beim Niesen, Atmen, Husten oder Sprechen an die Umwelt abgegeben werden, wird auch der Träger selbst vor dem Einatmen von Sekret geschützt.
Ärzte und Pflegepersonal verwenden den Mundschutz bei der Behandlung von infektiösen Patienten oder bei Tätigkeiten, wo eine besondere Hygiene elementar ist, bspw. bei einer Operation oder auf der Frühchen-Station. Aber auch die Angehörigen, die einen infektiösen Patienten besuchen können zum eigenen Schutz dazu verpflichtet werden, einen Mundschutz zu tragen, um so eine Ansteckung zu verhindern.
Die unterschiedlichen Modelle bei der Mundschutz Maske
Im eigentlichen Sinne wird die Mundschutz Maske in zwei verschiedenen Ausführungen angeboten: Dabei kann zwischen der Voll-, der Mehrweg- und der Halbmaske gewählt werden. Während die Funktion recht identisch ist, so weicht das Design und die Ausstattung oft voneinander ab.
Vollmaske | Der Name lässt bereits vermuten, dass es sich hier um eine Maske handelt, die vollständig das Gesicht abdeckt. Oftmals werden diese Masken beim Militär oder der Luftfahrt verwendet, um so den Träger ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. |
Mehrwegmaske | Diese Masken lassen sich häufiger benutzen. Allerdings ist es nach jedem Gebrauch wichtig, den Mundschutz gründlich zu säubern und zu desinfizieren, damit diese wieder getragen werden kann. Oftmals verfügen diese Masken über praktische Filter, die sich problemlos austauschen lassen. |
Halbmaske | In der Regel schützen diese Masken Mund und Nase, aber bedecken das Gesicht nicht vollständig. Aufgrund des integrierten Filtermaterials wird effektiv das Eindringen von Feinstaub oder Aerosole in die Atemwege verhindert. |
Die Vor- und Nachteile von einem Mundschutz
Die Vorteile | Die Nachteile |
Ansteckung durch Viren, Bakterien, Keime und anderen Stoffen wird verhindert Der Träger und seine Umgebung werden geschützt Geeignet für Brillenträger Auswechselbare Filter Ein hoher Tragekomfort |
Es muss die jeweilige Schutzklasse beachtet werden |
Die Schutzklassen beim Mundschutz
Die Schutzklasse spielt eine überaus wichtige Rolle, denn diese gibt an, in welchen Bereichen der Mundschutz anwendbar ist. Die jeweilige Angabe ist in der Regel auf der Verpackung oder in der Produktbeschreibung zu finden. Sollte das nicht der Fall sein, gilt es den Hersteller zu kontaktieren, um einen Fehlkauf zu vermeiden.
Schutzklasse FFP1 | Ausschließlich für ungiftige und fibrogene Stoffe, die zwar eine hohe Geruchsbelastung darstellen und die Atemwege reizen, aber nicht gesundheitsschädlich sind.
Einsatz: Überwiegend im Baugewerbe und in der Nahrungsmittelindustrie. |
Schutzklasse FFP2 | Schutz vor gesundheitsschädlichen Staub, Rauch oder Aerosole, im festen oder flüssigen Zustand
Einsatz: Früher oftmals im Bergbau, heute überwiegend in der Metallindustrie. |
Schutzklasse FFP3 | Die höchste Schutzklasse
Schützt vor krebserregenden, radioaktiven und krankheitserregenden Viren und Bakterien bspw. dem Coronavirus. Einsatz: Überwiegend in der chemischen Industrie, um die Lungen vor giftigen und gesundheitsschädlichen Stoffen zu schützen. |
Worauf beim Kauf achten?
Bei einem Mundschutz handelt es sich um ein wichtiges Utensil, wenn es darum geht, sich vor Viren, Bakterien und Keimen zu schützen. Doch damit ein solcher Mundschutz seine Aufgabe vollständig erfüllen kann, der sollte einige Dinge beim Kauf beachten. Damit ist nicht das Design gemeint, sondern andere wichtige Kaufkriterien:
- Modell: Mehrwegmaske, Voll- oder Halbmaske
- Schutzklasse
- Passform: Nur dann wenn der Mundschutz vernünftig sitzt, ist ein optimaler Schutz gegeben.
- Halteband: Einige Modelle sind mit einem Gummi versehen, das einfach um den Hinterkopf gelegt wird, andere sind mit zwei Bändern versehen, die einfach hinter das Ohr gelegt werden. So wird ein fester Halt erreicht.
Fazit zum Mundschutz
Bei einem Mundschutz handelt es sich um eine sinnvolle Möglichkeit, sich vor einer Infektion der Atemwege zu schützen. Viele Bakterien und Viren übertragen sich durch die Tröpfcheninfektion, was durch das Tragen eines Mundschutzes ausgeschlossen werden kann. Nicht nur im medizinischen Bereich kommt der Mundschutz um Einsatz, sondern ebenfalls in vielen anderen Berufen. Das hängt nicht zuletzt mit den verschiedenen Schutzklassen zusammen, durch die eine individuelle Verwendung möglich ist. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, für jede Person im Haushalt eine Mundschutz Maske in der Hausapotheke zu haben, die bei Bedarf genutzt werden kann.